Hier finden Sie alle Bildungsangebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Allgemeine Informationen erhalten Sie bei:
Markus Tuschy
Magistrat der Stadt Idstein
Abteilung Familie
König-Adolf-Platz 2, 65510 Idstein
Tel.: +49 6126 78-330, Fax: +49 6126 78-9330
E-Mail: markus(dot)tuschy(at)idstein(dot)de
Willkommen/Welcome in Idstein
In Idstein werden in 14 Kindertagestätten Kinder im Alter von 1 bis 6 Jahren betreut. Die Aufnahme erfolgt, orientiert an den Schulbezirksgrenzen, wohnortnah.
Kinder von Familien im Asylverfahren (Flüchtlingskinder) haben ab dem vollendeten 1. Lebensjahr einen Rechtsanspruch auf eine tägliche Betreuung in einer Kindertagestätte.
Zu den Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz zählt die Kostenübernahme eines Halbtagesplatzes. Die Kostenübernahme erfolgt über den Rheingau-Taunus-Kreis, Fachdienst Migration. In begründeten Fällen, zum Beispiel Kindeswohlaspekten, ist ein Ganztagesplatz erforderlich und der Differenzbetrag wird vom Fachdienst Jugendförderung übernommen. Wechselt die Familie in den Bezug von Leistungen, erfolgt die Kostenübernahme der Kindertagesstättengebühren wie in allen anderen Fällen durch den Fachdienst Jugendförderung.
Die Anmeldung erfolgt, wie bei allen anderen Kindern auch, für die städtischen Kindertagesstätten bei der Stadt Idstein, für die anderen Kindertagesstätten bei dem jeweiligen Träger. Weitere Informationen:
Alle Kindertagesstätten in Idstein
Idsteiner Netzwerk für Familien
Gebühren, Anträge und Satzungen
Markus Tuschy
Magistrat der Stadt Idstein
König-Adolf-Platz 2, 65510 Idstein
Tel.: +49 6126 78-330, Fax: +49 6126 78-9330
E-Mail: markus(dot)tuschy(at)idstein(dot)de
Kerstin Rodloff
Magistrat der Stadt Idstein
König-Adolf-Platz 2, 65510 Idstein
Tel.: +49 6126 78-333, Fax: +49 6126 78-9333
E-Mail: kerstin(dot)rodloff(at)idstein(dot)de
In Idstein gibt es vier Grundschulen mit einer Schülerbetreuung über die Fördervereine an den jeweiligen Schulen.
Die Anmeldung erfolgt bei der zuständigen Grundschule
Mitzubringende Unterlagen
Mindestens ein Erziehungsberechtigter und das Kind müssen bei der Anmeldung dabei sein.
Schulen bieten bei größerer Anzahl von Neuankömmlingen (Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteigern) verpflichtend Intensivklassen an. Diese dienen als Hilfe für Schülerinnen und Schüler, die grundlegende Kenntnisse der deutschen Sprache erwerben müssen.
Diese Intensivklassen sind ein verpflichtendes Angebot für alle schulpflichtigen Neuankömmlinge, vermitteln grundlegende Kenntnisse der deutschen Sprache und werden in der Regel von 12 bis 16 Schülerinnen und Schülern besucht. Sie umfassen für Schülerinnen und Schüler in der Regel mindestens 28 Unterrichtsstunden an weiterführenden Schulen und 20 Unterrichtsstunden an Grundschulen. Intensivklassen bestehen in der Regel ein Jahr und bereiten den Übergang in Regelklassen vor.
Die Integration dieser Schülerinnen und Schüler kann u.a. durch ihre Einbindung in den musisch-ästhetischen Unterricht und in den Sportunterricht von Regelklassen sowie im Rahmen von Ganztagsangeboten der Schule gestärkt werden. Ihre Teilnahme am entsprechenden Unterricht in Regelklassen derselben Schule ist daher anzustreben.
Die Anmeldung für alle Schülerinnen und Schüler erfolgt in dem
Staatlichen Schulamt für den Rheingau-Taunus-Kreis und
die Landeshauptstadt Wiesbaden
Walter Hallstein-Straße 3-5
65197 Wiesbaden
Telefon: +49 611 8803 466
Ein Erziehungsberechtigter sowie die Schülerin/der Schüler müssen bei der Anmeldung dabei sein
Mitzubringende Unterlagen:
Das Aufnahme und Beratungszentrum entscheidet aufgrund der Sprachkenntnisse, welche Schule für die Schülerin/den Schüler in Betracht kommt. Danach sollte mit der entsprechenden Schule Kontakt aufgenommen werden, um das weitere Verfahren zu besprechen.
Die Zielgruppe der ehrenamtlichen Deutschkurse sind Asylbewerberinnen und Asylbewerber, die aufgrund ihres bislang befristeten Aufenthaltsstatus keinen Zugang zu den Integrationskursen haben.Sie sollten sich in ihrem unmittelbaren Lebensumfeld orientieren, Kontakte knüpfen und verständigen können. Dafür ist ein Verständnis der deutschen Sprache notwendig.
Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, einfache Deutschkenntnisse zu erwerben. Die angebotenen Deutschkurse in Idstein und Umgebung sind für die Flüchtlinge kostenlos. Sie werden vor allem von Ehrenamtlichen organisiert und durchgeführt.
Voraussetzung für Deutschlehrer:
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
---|---|---|---|---|
Anfänger I Frau Greiner Kath. Gemeinde |
Anfänger II 9:00 - 11:00 Uhr Frau Greiner Kath. Gemeinde |
Fortgeschrittene II 9:00 - 11:00 Uhr Herr Kath. Gemeinde |
Fortgeschrittene II 9:00 - 11:00 Uhr Herr Zimmermann Kath. Gemeinde |
|
Fortgeschrittene I 9:00 - 10:30 Uhr Frau Lisy Ev. Gemeinde |
Fortgeschrittene I 9:00 - 10:30 Uhr Frau Batliwala Ev. Gemeinde |
Anfänger I 10:00 - 11:30 Uhr Frau Lisy Ev. Gemeinde |
|
Anfänger I 10:00 - 11:30 Uhr Frau Lisy Ev. Gemeinde |
|
|
|
||
|
Konversation B1/2 18:15 - 19:45 Uhr Frau Woydich Ort siehe unten |
Wo?
Ev. Gemeinde: Evangelisches Gemeindehaus, Albert-Schweitzer-Straße 4, Idstein
Kath. Gemeinde: Bischof-Dirichs-Heim, Wiesbadener Straße 21, Idstein
Ort für Konversation bitte bei Frau Woydich erfragen unter +49 151 41471820
Mittwoch 16:00 - 18:00 Uhr, IB Internationaler Bund, Jugendmigrationsdienst Sprach-Café, Grunerstr. 58, Idstein
Telefon: +49 6126 1884
Die Volkshochschule Rheingau-Taunus ist eine Einrichtung der Erwachsenenbildung. Neben den zahlreichen Projekten der lebens- und berufsbegleitenden Fort- und Weiterbildung bietet sie eine Vielzahl an Deutschkursen an. Zu beachten ist, dass die Teilnahme an den Kursen verpflichtend und kostenpflichtig ist.
Sie sind Flüchtling? Sie sind Pate? Sie sind ehrenamtlicher Helfer oder ehrenamtliche Helferin? Und Sie wollen wissen, wo man im Rheingau-Taunus-Kreis Deutsch lernen kann? Welche Möglichkeiten es gibt, als Geflüchteter eine Ausbildung zu absolvieren, einen Beruf zu erlernen oder ein Studium erfolgreich zu durchlaufen? Oder welche Kindergärten und Schulen Kindern aus anderen Ländern gute Integrationsmöglichkeiten bieten?